Sonderforschungsbereich 1136

Bildung und Religion in Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam

Der Sonderforschungsbereich untersucht Konstellationen von Bildung und Religion in der griechischen und römischen Religion, im Judentum, im Christentum und im Islam vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 13. Jahrhundert n. Chr. Die Erforschung dieses Spannungsfeldes bietet nicht nur historische Aufschlüsse über kulturelle, soziale und religiöse Dynamiken, sondern besitzt heuristisches Potential auch für moderne Debatten über Bildung und Religion. „Bildung“ umfasst dabei Sozialisation (in Familie und Gesellschaft), Erziehung (durch Lehrer und andere Autoritäten) und Reflexion über Gott, Welt und Selbst. „Religion“ wird greifbar in Diskursen, Praktiken und Institutionen, die sich auf ein Gegenüber beziehen, das jenseits der alltäglichen menschlichen Erfahrung gedacht ist. Phänomene und Konstellationen werden interdisziplinär und vergleichend analysiert, sowohl in typologischer als auch in genealogischer Hinsicht. Dies geschieht in vier Projektbereichen:

A  Bildungsspeicher

An Bibliotheken und Kompendien und ihrer Einbindung in Kult und religiöse Praxis werden paradigmatisch institutionelle Aspekte von Bildung erforscht. Mehr dazu ....

B  Interpretationen

Die Auslegung von als heilig geltenden Schriften wird bezüglich ihrer hermeneutischen Grundsätze und (teils kulturübergreifend angewandten) methodischen Verfahren untersucht. Mehr dazu ....

C  Vermittlungen

Thematisiert werden die Akteurs- und Genderperspektive sowie die Frage nach religiösen Lernprozessen und ihren didaktischen Zielsetzungen. Mehr dazu ....

D  Diskurse

Fokussiert wird die diskursive Konstruktion von Menschen-, Gottes- und Weltbildern durch Bezug auf Bildung und im Gegenüber zu anderen Religionskulturen. Mehr dazu ....

Das Tableau der beteiligten Fächer reicht von den Altertumswissenschaften über das Alte Testament bzw. die Hebräische Bibel, das Neue Testament und die Kirchengeschichte bis zur Religions- und Islamwissenschaft, dem Christlichen Orient und dem abendländischen Mittelalter sowie der Religionspädagogik.

Der Sonderforschungsbereich „Bildung und Religion“ wurde ab 01. Juli 2015 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft für eine erste vierjährige Förderperiode finanziert. Dem Antrag auf eine Fortsetzung um weitere vier Jahre wurde durch die DFG trotz einhelliger Förderempfehlung des Gutachtergremiums nicht stattgegeben. Daher endet die Tätigkeit des SFB nach einer einjährigen Auslaufphase zum 30. Juni 2020.

Buchreihe SERAPHIM

Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean Its Environs

Bildung und Religion stehen in Antike und Mittelalter im Wechselverhältnis zueinander – fruchtbar oder auch konflikthaft. Der Blick auf dieses Spannungsfeld eröffnet neue Perspektiven auf Bildungsvollzüge und auf religiöse Entwicklungen sowie auf zugehörige kulturelle, soziale und politische Konstellationen. Die Reihe Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs dokumentiert Forschungen in diesem Feld. Sie steht in enger Verbindung mit dem Sonderforschungsbereich „Bildung und Religion in Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam“ an der Universität Göttingen und den daran beteiligten Fächern (Altes und Neues Testament, Kirchengeschichte, Religionspädagogik, Klassische Philologie, Koptologie, Christlicher Orient, Klassische Archäologie, Alte und Mittelalterliche Geschichte, Religionswissenschaft sowie Arabistik und Islamwissenschaft), bezieht aber auch weitere relevante Disziplinen ein. Geschichtliche Gegebenheiten werden dabei im Horizont aktueller Fragen untersucht, um das Nachdenken über Bildung und Religion in der Gegenwart anzuregen.

Die Buchreihe „SERAPHIM“ wird auch nach der Beendigung des SFB fortgeführt; sie steht für Monographien und Sammelbände im thematischen Feld von Bildung und Religion in der Vormoderne offen. Anfragen richten Sie bitte an den geschäftsführenden Herausgeber Peter Gemeinhardt.

Mehr dazu (externer Link)...

Der SFB legt Wert darauf, im Rahmen seiner Möglichkeiten die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie familienfreundliche Strukturen zu befördern. Die Gleichstellungssarbeit im SFB zielt darauf ab,

  • den Frauenanteil in der Wissenschaft auf allen Qualifikationsstufen, insbesondere aber im Blick auf die kritische Karrierephase zwischen Promotion und Berufung zu erhöhen,
  • gute Rahmenbedingungen für Inklusion zu schaffen,
  • ein familienfreundliches Umfeld zu schaffen, damit wissenschaftliche Tätigkeit und Familienverantwortung besser miteinander vereinbart werden können,
  • die Sensibilität für Gleichstellungsfragen bei allen Mitgliedern und Angehörigen des SFB zu schärfen und
  • die Genderthematik dauerhaft im Forschungsprogramm des SFB zu verankern.

Dies geschieht durch Beratung und Information, Bedarfserfassung sowie die Organisation von Veranstaltungen und Angeboten beispielsweise zu den Themen Work-Life-Balance, Karriereplanung, Vereinbarkeit, Mentoring, Coaching, Networking, Sensibilisierung, Kinderbetreuung. Mehr dazu ...

Sonderforschungsbereich 1136

Geschäftsstelle

Die Geschäfte des SFB führt Prof. Dr. Peter Gemeinhardt als Sprecher.

Veranstaltungen & Neuigkeiten

Neue Publikationen

Folgende, im Rahmen des SFB entstandene Studien wurden publiziert: 

Peter Gemeinhardt, „Den Heiden eine Torheit“? Bildung im paulinischen Schrifttum und im frühen Christentum, in: Jahrbuch für Biblische Theologie 35 (2020), S. 209–239.

Peter Gemeinhardt, Bildung – Theologie – Bildungsreligion: Christentumsgeschichtliche Perspektiven, in: Bildung, hg. von Bernd Schröder (Themen der Theologie 14), Tübingen: Mohr Siebeck 2021, S. 65–103.

Mehr dazu ...

Neuerscheinungen in der Reihe SERAPHIM

In der Buchreihe SERAPHIM sind die Bände 10, 13 und 14 erschienen.

SERAPHIM 10: Lesen, Deuten und Verstehen?! Debatten über heilige Texte in Orient und Okzident, hrsg. v.  Sebastian Günther und Florian Wilk, Mohr Siebeck, Tübingen 2020.

SERAPHIM 13: Religion and Education in the Ancient Greek World, hrsg. v.  Irene Salvo und Tanja S. Scheer, Mohr Siebeck, Tübingen 2021.

SERAPHIM 14: Islamic Ethics as Educational Discourse. Thought and Impact of the Classical Muslim Thinker Miskawayh (d. 1030), hrsg. v.  Sebastian Günther und Yassir El Jamouhi, Mohr Siebeck, Tübingen 2021.

 
 
Mehr dazu ...

Neuerscheinungen in der Reihe SERAPHIM

In der Buchreihe SERAPHIM sind die Bände 12, 15, und 16 erschienen.

SERAPHIM 12: Uses and Misuses of Ancient Mediterranean Sources. Erudition, Authority, Manipulation, hrsg. v.  Chiara Meccariello und Jennifer Singletary, Mohr Siebeck, Tübingen 2022.

SERAPHIM 15: Briefliches Zitieren bei Paulus und Cicero. Eine vergleichende Untersuchung zu den Korintherbriefen, Christina Bünger, Mohr Siebeck, Tübingen 2022.

SERAPHIM 16: Monastische Bildung. Johannes Cassians Collationes Patrum, Dorothee Schenk, Mohr Siebeck, Tübingen 2023.

 
Mehr dazu ...

Erwartete Neuerscheinungen in der Reihe SERAPHIM

In der Buchreihe SERAPHIM erscheinen 2023 weitere Bände.

SERAPHIM 17: Religiöse Bildungsprozesse in den Taufkatechesen Kyrills von Jerusalem, Olga Lorgeoux, Mohr Siebeck, Tübingen 2023.

SERAPHIM : Die Mose-Exodus-Tradition in den Korintherbriefen. Schriftrezeption und -verarbeitung "zwischen den Welten", Konrad Otto, Mohr Siebeck, Tübingen 2023.

 
Mehr dazu ...